Update für Media DB (inoffizielle Kodi-Fernbedienung)

Da im Februar Kodi Version 17 (Krypton) mit einigen Änderungen veröffentlicht wurde, ist es jetzt höchste Zeit, ein Update von Media DB zu liefern.

Das sind die neuen Features:

  • Lauffähig mit Kodi 15 (Isengard), Kodi 16 (Jarvis) und Kodi 17 (Krypton)
  • Individuelle Filter-Möglichkeit durch Speichern von SQL-Befehlen (WHERE …. ORDER BY …) in einer Filter-Datenbank
  • Größere Cover-Darstellung des laufenden Titels auf dem HP Touchpad
  • Neuladen der Songdetails aktualisiert jetzt auch die Anzeige Wertung (nur unter Kodi 17)
  • Unterstützt neue 10-Sterne-Wertung für Lieder unter Kodi 17. Angezeigt werden allerdings nur die halben Wertungen (also 0 bis 5 Sterne)

Screenshots

Download

Nachfolgende Archivdatei enthält eine ipk-Datei, die mit angeschaltetem “Developer Mode” installiert werden kann.
Ich habe die Anwendung für meine webOS-Geräte nach bestem Wissen entwickelt und stelle sie gerne öffentlich zur Verfügung. Schäden an Hard- und Software der webOS-Gerätes sind bei mir auch nach längerem Gebrauch in keiner Weise aufgetreten. Dennoch kann ich das nicht ausschließen und übernehme daher keine Haftung. Die Nutzung dieser Anwendung erfolgt daher auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.

Media DB 0.4.2 für webOS
MD5-Prüfsumme: b6baa28424935283e45c70f6c3dd8b71
SHA1-Prüfsumme: df3f0b4f6669d9eb154cf373ea0c7e158d993d40
(Benutzen Sie CompareChecksum, um die Prüfsummen zu kontrollieren)

Sonne für webOS

Es gibt zwar schon einige Berechnungsprogramme für Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge, die auf webOS laufen. Allerdings habe ich noch keines gefunden, das für die Ermittlung der Zeiten keine GPS-Verbindung benötigt.

GPS ist für die Ermittlung des Standortes ganz komfortabel. Möchte man aber für einen anderen Standort die Zeiten ermitteln, kommt man auf diesem Weg zu keinen Ergebnissen. Zudem ist es lästig, immer wieder die Koordinaten des Heimatortes ziehen zu müssen, obwohl sich dieser in der Regel ziemlich selten ändert.

Daher habe ich eine App programmiert, mit der man den Standort per GPS ermitteln und den Ort dauerhaft in einer Datenbank speichern kann. Danach sind Zeitermittlungen für diesen Standort ohne GPS-Verbindung möglich.

Für den schnellen Zugriff auf den Heimatort gibt es einen „Home“-Button – (Danke an Preemptive vom webOS-Nation-Forum für diese Idee).

Screenshots

Download

Nachfolgende Archivdatei enthält eine ipk-Datei, die mit angeschaltetem “Developer Mode” installiert werden kann.
Ich habe die App für meine webOS-Geräte nach bestem Wissen entwickelt und stelle sie gerne öffentlich zur Verfügung. Schäden an Hard- und Software der webOS-Gerätes sind bei mir auch nach längerem Gebrauch in keiner Weise aufgetreten. Dennoch kann ich das nicht ausschließen und übernehme daher keine Haftung. Die Nutzung dieser App erfolgt daher auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.

Sonne für webOS
MD5-Prüfsumme: b61c94c2b72621a5715653c9a48dc33c
SHA1-Prüfsumme: f5db81863ba4e399ce04e92fa56f241778ff7542
(Benutzen Sie CompareChecksum, um die Prüfsummen zu kontrollieren)

Zeitlose SMS in webOS 2.2.4

Bereits wenige Monate nach Veröffentlichung des HP Veer begann im September 2011 der große Räumungsverkauf, mit dem ja bekanntlich das Ende von webOS eingeläutet wurde. Offizielles Betriebssystem für den HP Veer war zu dieser Zeit webOS 2.1.2, jedoch war webOS 2.2.4 bereits in Vorbereitung und wurde von der webOS-Community soweit zurechtgebogen, dass es mit einigen Patches stabil auf dem HP Veer läuft.

An einem Punkt war es für mich jedoch bislang schmerzlich spürbar, dass die Arbeiten kurz vor Abschluss in unfertigem Zustand eingestellt worden sind: Die SMS haben keinen Zeitstempel. Lediglich eine gruppierende Überschrift lässt erkennen, aus welcher Woche oder aus welchem Monat die SMS ist. Für dieses Problem ist in Preware ein Patch verfügbar, der einen Zeitstempel in allen Nachrichten anzeigt – allerdings ist das der Zeitstempel des Eingangs auf dem Gerät. Mich interessiert aber mehr, wann eine Nachricht gesendet wurde!

Da zudem ein weiterer Patch namens Character Counter auf meinem HP Veer nicht richtig funktioniert und zudem die Zahl der Zeichen für mich zu klein angezeigt wird, habe ich mich entschieden, einen Patch zu basteln, der sowohl die beiden vorigen Patche beinhaltet und auch noch Ctrl and Enter for New Line einschließt. Zudem sollte mein Patch zusätzlich noch die Sendezeit anzeigen, falls diese mehr als 5 Minuten von der Eingangszeit abweicht.

Erfreulicherweise lassen sich solche Dinge mit etwas Hirnschmalz und Investition von Zeit in der Regel realisieren. Das Ergebnis für Geräte mit deutscher Spracheinstellung finden sie in den nachfolgenden Screenshots.

Screenshots

Download

Nachfolgende Archivdatei enthält eine patch-Datei, die mit angeschaltetem “Developer Mode” installiert werden kann.
Ich habe den Patch für meine webOS-Geräte nach bestem Wissen entwickelt und stelle sie gerne öffentlich zur Verfügung. Schäden an Hard- und Software der webOS-Gerätes sind bei mir auch nach längerem Gebrauch in keiner Weise aufgetreten. Dennoch kann ich das nicht ausschließen und übernehme daher keine Haftung. Die Nutzung dieses Patches erfolgt daher auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.

StefansMessagingPatch für webOS 2.2.4
MD5-Prüfsumme: 71e5e63cae1a7c1babf9d427545d4967
SHA1-Prüfsumme: 817647cfaa832202da9cd9d2f828ef5ce65f1293
(Benutzen Sie CompareChecksum, um die Prüfsummen zu kontrollieren)

Mein Palm kann sprechen?

Ergebnisanzeige nach Schlusspfiff auf einem HP Touchpad

Letzte Woche war ich mit dem Fahrrad unterwegs und wollte dabei über ein laufendes Spiel der Fußball Europameisterschaft informiert werden. Als webOS-Nutzer verwende ich hierzu meine eigene App Toooor. Mir wurde jedoch bereits bei Anpfiff des Spiels klar, dass meine App (und auch die anderer Anbieter) eine entscheidende Schwäche hat: Wenn das Smartphone gut in der Tasche verstaut und ein Blick auf das Display nicht möglich ist, dann reicht es nicht aus, wenn ein Torhinweis im Headset bimmelt. Man möchte ja wissen, für welche Mannschaft das Tor gefallen ist!

Die restliche Fahrt machte ich mir daher Gedanken, ob es möglich sein könnte, die Software anzuzapfen, die die Sprachmeldungen der Navigationssoftware Navit generiert. Wieder zu Hause angekommen machte ich mich sogleich ans Werk. Und siehe da – es geht tatsächlich. Man benötigt dazu allerdings die aktuellste Version aus dem alpha-Feed von Preware.

Sogleich habe ich meine App ausgebaut und in den letzten Tagen eifrig getestet. Jetzt kann man sich die Meldungen zu einem Spiel vorlesen lassen, so dass die Hände bequem und sicher am Lenker bleiben können.

Die neue Programmversion erhalten Sie in der App Gallery von webOS Nation oder bequem in der Preware App Ihres webOS Gerätes. Viel Spaß beim weiteren Turnierverlauf!

Media DB für webOS – Inoffizielle Kodi-Fernbedienung

Now playing-Anzeige in Media DB

Bereits vor knapp 2 Jahren hatte ich einige Wochen Arbeit in die Überarbeitung der webOS-App XBMC Remote gesteckt, um meinen Raspberry Pi auch ohne Bildschirm bedienen zu können. Diese war nämlich für XBMC 9.11 entwickelt worden und spätestens seit Version 13 (Gotham) nicht mehr lauffähig.
Bei der Nutzung der App störte es mich jedoch, dass es zum einen nicht möglich war, ohne Verbindung zum Raspberry Pi die Datenbank durchstöbern zu können. Entsprechend lange dauerte es dann auch jedes Mal, bis die komplette Musikdatenbank vom Raspberry Pi per W-LAN auf das webOS-Gerät übermittelt war. Nicht selten endete der lange Datenabruf auch nach mehreren Versuchen in einem Timeout, so dass gar nichts angezeigt wurde. Es sollte also eine bessere Lösung her.

Vor einigen Wochen hatte ich endlich den Einfall, die Kodi-Datenbanken ( – XBMC wurde zwischenzeitlich in Kodi umbenannt – ) direkt auf meine webOS-Geräte zu kopieren und diese per App auszulesen und zu benutzen.
Dadurch müssen zum einen wesentlich weniger Daten bei der Benutzung übertragen werden und zum anderen kann man die Datenbank auch „offline“ verwenden. Natürlich sind so die Daten nicht immer ganz brandaktuell, so dass man zwischendurch daran denken muss, die Datenbanken zu synchronisieren. Das geht entweder per USB-Kabel oder eleganter mit Kommandozeilenprogrammen über W-LAN z.B. während man Musik auf Kodi hört.

Screenshots

Erst die Arbeit …

PasswordMaker für webOS

Ausschnitt von PasswordMaker für webOS

Etwa 1,5 Jahre hat mich bereits ein Artikel in der Zeitschrift c’t beschäftigt, der ein neues Konzept für den Umgang mit Passwörtern vorschlägt. Hierbei ging es darum, sich nur ein (gutes) Passwort zu merken und daraus „dynamisch“ für alle benutzen Dienste individuelle sichere Kennwörter zu generieren. Besonders reizvoll war für mich der Gedanke, damit auf verschiedenen Geräten korrekte Passwörter generieren zu können, ohne dass Passwörter in irgendeiner Art (z.B. in einer verschlüsselten Datenbank) dauerhaft auf dem Gerät gespeichert werden. Auch das Problem der Synchronisation auf mehrere Geräte entfällt damit, wenn bestimmte Routinen bei der Generierung der Passwörter eingehalten werden.

Die Hauptschwierigkeit bei der Umsetzung war für mich, dass es keine Software mit dieser Funktionalität gab, die auf allen meinen Geräten bzw. Betriebssystemen lauffähig ist. Das sind in meinem Fall Geräte mit Windows, Lubuntu, webOS und Android. Im Sommer letzten Jahres entdeckte ich dann das Projekt Passwordmaker, das meinen Programmier-Instinkt wieder neu geweckt hat.
Passwordmaker bietet nämlich zur Generierung der Passwörter eine fertige HTML-Seite mit implementiertem Javascript, die ohne Internetanbindung funktioniert. Somit läuft diese Lösung notfalls auch auf Geräten, für die es zwar keine App gibt, die aber zumindest eine HTML-Seite darstellen und Javascript ausführen können. Auch einfache Browser sind hierzu normalerweise in der Lage. Somit hat man hier schon in jedem Fall ohne weitere Maßnahmen eine zukunftssichere Lösung, die aber auf kleinen Displays ohne weiteres Zutun nur wenig Freude bereitet. Dies für webOS-Geräte zu ändern, war dann meine Aufgabe.