20 Jahre schdefoon.de

In einer beeindruckenden Reise durch die digitale Welt feierte der Blog „Die Welt zu Gast bei Schdefoon“ im Herbst des vergangenen Jahres sein 20-jähriges Bestehen. Genau so alt wie Facebook, das ebenfalls 2004 an den Start ging, und älter als WhatsApp, das 2009 eingeführt wurde, ist dieser Blog ein kleiner Pionier in der digitalen Landschaft.

Doch nicht nur das Jubiläum gibt Grund zur Freude. Die Arbeiten am GEO Register laufen unermüdlich weiter. Inzwischen können Sie hier fast 6.500 Artikel recherchieren. Eine beeindruckende Sammlung, die kontinuierlich wächst und wertvolle Informationen für GEO-Leser bereithält.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Marion Döring. In fleißiger Arbeit hat sie Inhaltsverzeichnisse von GEO-Heften digitalisiert und auf diese Weise 1.500 Datensätze zur Sammlung hinzugefügt. Dadurch konnten größere Lücken im Register geschlossen werden. Ohne ihre Unterstützung wäre es nur schwer möglich gewesen, diese beeindruckende Sammlung weiter auszubauen.
Wenn Sie ebenfalls mithelfen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Auf die nächsten 20 Jahre!

Ein Balkendiagramm zeigt den aktuellen Status des GEO-Registers. Die Datenspanne beginnt 1976 und endet 2025. Im Bereich des Jahrtausendwechsels gibt es noch gößere Lücken.

GEO Suche – Jetzt online

Knapp vier Jahre ist es bereits her, dass auf meinem Blog eine digitale Sammelaktion gestartet wurde, um ein vollständiges GEO-Register zu erstellen. Auch jetzt gibt es immer noch viel Arbeit, da erst rund 50% aller erschienenen Artikel erfasst wurden.

Ein Balkendiagramm, das anzeigt, wie viele GEO-Hefte seit 1976 für das GEO-Register erfasst wurden
Übersicht der Vollständigkeit des GEO-Registers

Leider liegt mir weiterhin keine offizielle Rückmeldung vor, ob die zugrunde liegende Datenbank veröffentlicht werden darf. Damit die Datenbank trotzdem bereits jetzt genutzt werden kann, habe ich eine Suchmaschine eingerichtet, die Ihnen das Auffinden von Artikeln Ihrer GEO-Bibliothek erleichtern soll. Aus Rücksicht auf urheberrechtliche Aspekte ist es allerdings nicht möglich, die Artikelbeschreibungen der Suchergebnisse anzuzeigen. Anhand der Artikelüberschriften sollte es trotzdem problemlos möglich sein, die Fundstellen zu verifizieren.

Sie finden die Suchmaschine des GEO-Registers als Unterseite im Menü dieses Blogs oder direkt über diesen Link.
Erwarten Sie bitte keine Suchergebnisse in Zeiträumen, die noch nicht erfasst wurden.

Über Datenspenden zur Füllung dieser Lücken würde ich mich weiterhin sehr freuen. Technische Details finden Sie hier.

GEO Heftregister 1976 bis heute

Seit mehr als 40 Jahren wurden inzwischen knapp 500 Ausgaben des GEO-Magazins herausgegeben. Dabei wurden geschätzt rund 3000 Artikel veröffentlicht. Viele dieser Artikel sind echte Perlen: Reinhold Messner schrieb z.B. in Ausgabe 7/1978 über die Erstbesteigung des Mount Everest ohne Sauerstoff. Ausgabe 12/1985 enthielt den Bericht über die Entdeckung der Titanic durch Robert D. Ballard.

Viele GEO-Magazine landen aufgrund der Qualität der Artikel nicht im Müll sondern in Archiven, Schulen oder Bibliotheken. Leider ist es aufgrund der Menge der Artikel nicht ganz einfach, einen Überblick zu behalten, in welcher Ausgabe diese zu finden sind.