Meine Fußball-App Toooor2 ist inzwischen mehrfach aktualisiert worden. Die wichtigste Neuerung ist die Möglichkeit, Ergebnisse an verschiedene Smartwatches zu senden. So bleibt man auch bei Festen geräuschlos auf dem aktuellen Stand, ohne ständig das Smartphone aus der Tasche ziehen zu müssen.
Meine App benutzt hierfür einen Dienst der App MWatch von MetaView. Für die Nutzung der Smartwatch müssen Sie beide Apps auf Ihrem webOS-Gerät installieren.
Die webOS App Toooor2 hat ein Tor an die Pebble Smartwatch übermittelt
In den Einstellungen können Benachrichtigungen zur Smartwatch aktiviert werden
Download
Nachfolgende Archivdatei enthält eine ipk-Datei, die mit angeschaltetem “Developer Mode” installiert werden kann.
Ich habe die Anwendung für meinen HP Veer nach bestem Wissen entwickelt und stelle sie gerne öffentlich zur Verfügung. Schäden an Hard- und Software des WebOS-Gerätes sind bei mir auch nach längerem Gebrauch in keiner Weise aufgetreten. Dennoch kann ich das nicht ausschließen und übernehme daher keine Haftung. Die Nutzung dieser Anwendung erfolgt daher auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
Toooor2 (2.0.7) für webOS
MD5-Prüfsumme: acd3e78818fb5cfc22b04866ef10ee2c
SHA1-Prüfsumme: 224a3d5aa3f0fecdd9562379dd147afb20054552
SHA256-Prüfsumme: 106ada8aa7710d053473d7db6f6fb13ecfe7c3e6a1e63a4ae59a110afa5acbfd
(Benutzen Sie CompareChecksum, um die Prüfsummen zu kontrollieren)
Ergebnisanzeige nach Schlusspfiff auf einem HP Touchpad
Letzte Woche war ich mit dem Fahrrad unterwegs und wollte dabei über ein laufendes Spiel der Fußball Europameisterschaft informiert werden. Als webOS-Nutzer verwende ich hierzu meine eigene App Toooor. Mir wurde jedoch bereits bei Anpfiff des Spiels klar, dass meine App (und auch die anderer Anbieter) eine entscheidende Schwäche hat: Wenn das Smartphone gut in der Tasche verstaut und ein Blick auf das Display nicht möglich ist, dann reicht es nicht aus, wenn ein Torhinweis im Headset bimmelt. Man möchte ja wissen, für welche Mannschaft das Tor gefallen ist!
Die restliche Fahrt machte ich mir daher Gedanken, ob es möglich sein könnte, die Software anzuzapfen, die die Sprachmeldungen der Navigationssoftware Navit generiert. Wieder zu Hause angekommen machte ich mich sogleich ans Werk. Und siehe da – es geht tatsächlich. Man benötigt dazu allerdings die aktuellste Version aus dem alpha-Feed von Preware.
Sogleich habe ich meine App ausgebaut und in den letzten Tagen eifrig getestet. Jetzt kann man sich die Meldungen zu einem Spiel vorlesen lassen, so dass die Hände bequem und sicher am Lenker bleiben können.
Die neue Programmversion erhalten Sie in der App Gallery von webOS Nation oder bequem in der Preware App Ihres webOS Gerätes. Viel Spaß beim weiteren Turnierverlauf!
Das Vorlesen von Ereignissen kann einzeln eingestellt werden
Nach mehrmonatiger Benutzung meines TorAlarms ist mir aufgefallen, dass es zwar toll ist, zeitnah über Budesliga-Tore informiert zu werden. Allerdings war es bislang ziemlich mühsam, eine Übersicht über die aktuellen Spielstände zu erhalten. Hier musste jedesmal zuerst der Sperrbildschirm u. U. mit PIN-Eingabe überwunden werden.
Da die Bundesliga-Spielstände keine schützenswerten Daten sind, habe ich mich entschlossen, für die Bundesliga-Rückrunde eine neue Programmversion zu erstellen, die alle Spielstände direkt auf dem Sperrbildschirm anzeigt. Einen Überblick über die neue Funktionsweise erhalten Sie in den nachfolgenden Bildern.
Alle Spielstandsänderungen werden durch einen Banner auf dem Sperrbildschirm und durch einen Alarmton signalisiert
Für den in den Einstellungen eingestellten Zeitraum (Standard: 60 Sekunden) bleibt die letzte Nachricht auf dem Sperrbildschirm stehen
So sieht es aus, wenn ein Tor fällt
Auch hier bleibt genug Zeit, um das Smartphone aus der Tasche zu ziehen und die Nachricht abzulesen
Zuletzt wird auch das Spielende signalisiert. Durch Antippen der Benachrichtigung werden weitere Spielstände des laufenden Spieltags angezeigt
Laufende Spiele werden mit orangenem Spielstand angezeigt
Bereits beendete Spiele werden mit weißem Spielstand angezeigt
Spiele, die noch nicht begonnen haben, werden ohne Spielstand angezeigt
Bei einem unbeabsichtigten Verbindungsabbruch erfolgt eine Benachrichtigung
Die fehlende Verbindung ist dauerhaft auf dem Bildschirm erkennbar
Die vor wenigen Wochen hier vorgestellte webOS-Anwendung TorAlarm ist individuell nach eigenen Wünschen anpassbar. Selbst der verwendete Dienst kann je nach Vorliebe in den Einstellungen eingetragen werden.
Die individuelle Variante
Wer also HTML und CSS versteht, kann die zur WM geschalteten neuen Ticker eines beliebigen Anbieters folgendermaßen benutzen:
Ticker-URL im Einstellungsfenster eintragen
Start- und Endmarker des Ergebnisfeldes im Einstellungsfenster eintragen (HTML)
Ggf. zu ignorierende Elemente im Einstellungsfenster eintragen (z.B. blinkende Bälle wenn ein Tor gefallen ist; ansonsten bekommt man eine Nachricht, wenn ein Tor fällt und noch eine, wenn der Ball nicht mehr blinkt)
Marker aus gewähltem Segment zwischen Start- und Endmarker im Einstellungsfenster eintragen, an dem zu erkennen ist, ob ein Spiel noch läuft
CSS in /media/cryptofs/apps/usr/palm/applications/de.schdefoon.toralarm/stylesheets/toralarm.css nach eigenem Geschmack anpassen
Optional Länderflaggen z.B. aus openclipart.org in ein Verzeichnis im Programm schieben
Das war’s. Somit muss kein neues Programm installiert werden.
Die bequeme Variante
Wer keine Ahnung von HTML und CSS hat und den TorAlarm ganz einfach ohne Eingriffe rudimentär mit den Voreinstellungen laufen lassen möchte, dem habe ich eine einfache Konfiguration entsprechend obiger Beschreibung zusammengeschnürt und in eine zusätzliche Anwendung gepackt. Diese heißt TorAlarmBrasil und kann parallel zu TorAlarm installiert werden. Das einzige, was man noch tun muss, ist, die tid in der URL des Tickers im Einstellungsmenü nach jedem Spiel um einen Zähler zu erhöhen – und schon ist man bereit für das nächste Spiel :-)
So sieht der vorkonfigurierte TorAlarm zur WM aus
Download
Nachfolgende Archivdatei enthält eine ipk-Datei, die mit angeschaltetem “Developer Mode” installiert werden kann.
Ich habe die Anwendung für meinen Palm Pre nach bestem Wissen entwickelt und stelle sie gerne öffentlich zur Verfügung. Schäden an Hard- und Software des WebOS-Gerätes sind bei mir auch nach längerem Gebrauch in keiner Weise aufgetreten. Dennoch kann ich das nicht ausschließen und übernehme daher keine Haftung. Die Nutzung dieser Anwendung erfolgt daher auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
TorAlarmBrasil für webOS MD5-Prüfsumme: 0c896a342c83276e29eb71b3ed3ab0cf
SHA1-Prüfsumme: e0b48d641c523925d221206843200e941d29524c
(Benutzen Sie CompareChecksum, um die Prüfsummen zu kontrollieren)
Wichtiger Hinweis
Damit auch bei ausgeschaltetem Bildschirm Benachrichtigungen zu Spielstandsänderungen ausgelöst werden können, verhindert TorAlarmBrasil, dass Ihr webOS-Gerät in den Schlafmodus wechselt.
Bitte vergessen Sie nicht, nach der Benutzung umgehend die Anwendung aus der Benachrichtigungsleiste zu wischen. Erst dann wird Ihr Gerät wieder in den Schlafmodus wechseln und somit Energie sparen können.
Zum Saison-Finale verschiedener Sportligen wollte ich für meinen Palm Pre einen Tor-Alarm haben, der mir per Ton oder Vibration mitteilt, wenn in einem wichtigen Spiel ein Tor fällt. Da ich kein Programm finden konnte, das dies für webOS-Geräte ermöglicht, habe ich mich selbst hingesetzt und ein Programm geschrieben.
Bilder sagen mehr als Worte
Der TorAlarm in der Benachrichtigungsleiste
Die Steuerungsleiste des TorAlarms
Anzeige bei einer Spielstandsänderung
Die Einstellungen entscheiden über Aussehen und Aktualität der Ergebnisse
Beim heutigen Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München ist Trainer Jupp Heynckes wirklich volles Risiko gegangen, um die 3 Punkte aus Dortmund zu entführen. Gut 15 Minuten vor Ende des Spiels entschied er sich, Manuel Neuer aus dem Tor zu nehmen und stattdessen einen Mittelfeldspieler zu bringen.