SWR1-Hitparade aufnehmen

Die SWR1-Hitparade ist seit rund 30 Jahren inzwischen ein jährliches Ereignis, bei dem über eine Woche mehrere hundert Musiktitel aus einer Hörer-Abstimmung im Radio gespielt werden. In der Regel umfasst die Hitparade etwa 1000 Platzierungen, die rund um die Uhr laufen.

Immer wieder kann man hier Titel hören, die ansonsten praktisch nie im Radio laufen. Ganz nett ist auch die Musikmischung: So kann es passieren, dass z.B. direkt nach Heintje die Gruppe AC/DC durch den Äther dröhnt.

In diesem Jahr beginnt die SWR1-Hitparade am Montag, den 19.10.2020 um 5 Uhr und endet am Freitag, den 23.10.2020 um 22 Uhr.

So gerne man auch alles hören und nichts verpassen möchte – 113 Stunden wird wohl kaum jemand kontinuierlich durchhalten. Damit man trotzdem nichts verpasst, erkläre ich, wie man die komplette Sendung ausschließlich für den privaten Gebrauch mitschneiden kann.

Das ist technisch möglich und gar nicht so schwer. Ideal ist es, wenn man einen Raspberry Pi verwendet. Da dieser sehr stromsparend ist, dürfte selbst ein Schwabe kaum Einwände gegen 113 Stunden Dauerbetrieb haben.

Update für Media DB (inoffizielle Kodi-Fernbedienung)

Da im Februar Kodi Version 17 (Krypton) mit einigen Änderungen veröffentlicht wurde, ist es jetzt höchste Zeit, ein Update von Media DB zu liefern.

Das sind die neuen Features:

  • Lauffähig mit Kodi 15 (Isengard), Kodi 16 (Jarvis) und Kodi 17 (Krypton)
  • Individuelle Filter-Möglichkeit durch Speichern von SQL-Befehlen (WHERE …. ORDER BY …) in einer Filter-Datenbank
  • Größere Cover-Darstellung des laufenden Titels auf dem HP Touchpad
  • Neuladen der Songdetails aktualisiert jetzt auch die Anzeige Wertung (nur unter Kodi 17)
  • Unterstützt neue 10-Sterne-Wertung für Lieder unter Kodi 17. Angezeigt werden allerdings nur die halben Wertungen (also 0 bis 5 Sterne)

Screenshots

Download

Nachfolgende Archivdatei enthält eine ipk-Datei, die mit angeschaltetem “Developer Mode” installiert werden kann.
Ich habe die Anwendung für meine webOS-Geräte nach bestem Wissen entwickelt und stelle sie gerne öffentlich zur Verfügung. Schäden an Hard- und Software der webOS-Gerätes sind bei mir auch nach längerem Gebrauch in keiner Weise aufgetreten. Dennoch kann ich das nicht ausschließen und übernehme daher keine Haftung. Die Nutzung dieser Anwendung erfolgt daher auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.

Media DB 0.4.2 für webOS
MD5-Prüfsumme: b6baa28424935283e45c70f6c3dd8b71
SHA1-Prüfsumme: df3f0b4f6669d9eb154cf373ea0c7e158d993d40
(Benutzen Sie CompareChecksum, um die Prüfsummen zu kontrollieren)

Media DB für webOS – Inoffizielle Kodi-Fernbedienung

Now playing-Anzeige in Media DB

Bereits vor knapp 2 Jahren hatte ich einige Wochen Arbeit in die Überarbeitung der webOS-App XBMC Remote gesteckt, um meinen Raspberry Pi auch ohne Bildschirm bedienen zu können. Diese war nämlich für XBMC 9.11 entwickelt worden und spätestens seit Version 13 (Gotham) nicht mehr lauffähig.
Bei der Nutzung der App störte es mich jedoch, dass es zum einen nicht möglich war, ohne Verbindung zum Raspberry Pi die Datenbank durchstöbern zu können. Entsprechend lange dauerte es dann auch jedes Mal, bis die komplette Musikdatenbank vom Raspberry Pi per W-LAN auf das webOS-Gerät übermittelt war. Nicht selten endete der lange Datenabruf auch nach mehreren Versuchen in einem Timeout, so dass gar nichts angezeigt wurde. Es sollte also eine bessere Lösung her.

Vor einigen Wochen hatte ich endlich den Einfall, die Kodi-Datenbanken ( – XBMC wurde zwischenzeitlich in Kodi umbenannt – ) direkt auf meine webOS-Geräte zu kopieren und diese per App auszulesen und zu benutzen.
Dadurch müssen zum einen wesentlich weniger Daten bei der Benutzung übertragen werden und zum anderen kann man die Datenbank auch „offline“ verwenden. Natürlich sind so die Daten nicht immer ganz brandaktuell, so dass man zwischendurch daran denken muss, die Datenbanken zu synchronisieren. Das geht entweder per USB-Kabel oder eleganter mit Kommandozeilenprogrammen über W-LAN z.B. während man Musik auf Kodi hört.

Screenshots

Erst die Arbeit …

Raspbmc mit Wifi Access Point bzw. W-LAN Hotspot

Ich habe einen kleinen Raspberry Pi, den ich zu Hause oder im Urlaub an vorhandene Stereoanlagen oder kleine Aktivboxen anschließen kann. Mit meinem Smartphone kann ich dann bequem von der Couch die Musikdatenbank durchstöbern und Lieder in die Playlist schieben.

Ein Raspberry Pi liegt neben einem Palm Pre
Der Raspberry Pi und seine Fernsteuerung

Ganz wesentlich für diese Funktionalitäten ist eine Netzwerkverbindung zwischen dem Smartphone und dem Raspberry Pi. Da der Raspberry Pi mit einem Smartphone-Ladegerät am Stromnetz hängt, macht es Sinn, dass dieser auch den W-LAN-Hotspot stellt. Nachfolgend erläutere ich Schritt für Schritt, wie man das hinbekommt.